Dg494 Hpcz

return to German, retour Deutsch

return to English

 

       

Dg494

Beschreibung des Didgeridoos:
You find the description in Englosh nbelow thre German text.

Das Didgeridoo Dg494 ist ein Instrument mit Grund Ton D2 und zylindrisch komplexer Form, einem ersten Overblow etwa auf einem Ton über der Oktave.
Mit 3,1 kg stellt es ein stabiles massives Didgeridoo dar, dessen massive Wandstärke die tonalen Eigenschaften nicht viel beeinflusst. Das MundstŸck ist mit 31mm Innendurchmesser ein wenig breiter, die Wandstärke am Mundstück mit 10 mm ist abgerundet und bietet eine breite Kontaktfläche.

Das Didgeridoo hat durch die sehr breiten Zone am Bell einen starken, lauten Basiston. Es hat eine akzeptabele Impedanz ( Resonanzwiderstand, "Gegendruck"). Dg 494 ist ein Instrument dessen Eigenschaften entstammen der Formennummer F443Z. Z steht für eine Zugentlastung innerhalb der hängenden Form bei der Herstellung und verleiht dem Instrument eine geschwungene gebogene Gestalt. An diesem Modell ist das an dem leicht gebogen verlaufenden Bereich des Bell zu erkennen.

Es handelt sich um eine der experimentellen Formen die sich gut bewährt haben, das breite Mundstück und die zylindrische Form erlauben es die Tonhöhen in weitem Bereich durch die Lippenspannung zu verändern, zu "ziehen". Dg494 verlangt dadurch aber einen etwas höheren Einsatz von Luft, so dass es eher geübte Didgeridoo SpielerInnen ansprechen wird.

Die gebürstete Oberfläche des mit dunkel gelbem Ocker gefärbten Instrumentes ist durch Sprüh- und Schrumpfungseffekte des Hemstones strukturiert, "Rinde" wie wir das nenen. Seitlich sind rotbraune Streifen aus dünklerem mit gebrannter Siena gefärbtem Material aufgesprüht.

Am breiten Bell befinden sich Einlagen von drei verschieden gefärbten Steinen aus dem Lafnitz Fluss, schlangenförmig umrandet von angeschliffenen Olivenkernen. Am Mundstück sieht man im Querschnitt den Aufbau aus drei verschiedenfarbigen Schichten von Hempstone, innen hell gelb, eine graue Mittelschicht und die ockerfarbene Deckschicht.

Die Verwendung verschieden gefärbter Schichten erlaubt einen besseren Überblick über die Wandstärken bei der Produktion.
Das Didgeridoo ist innen und aussen mit farblosem, monomerem, überlackierbaren Zelluloselack gegen Feuchtigkeit geschützt.

Die genauen Tonverhältnisse wurden bei etwa Raumtemperatur 22-24 grdC am einige Minuten lang warm gespielten Instrument gemessen. Ich gebe zu bedenken, dass die Angaben in Klammer Tonbereiche kennzeichen, wobei die Anatomie und die eingesetzte Lippenspannung der Menschen sehr individuell divergiert und dadurch Abweichungen von den Testergebnissen festgestellt werden können.

Dieser Effekt zeigt sich stärker bei Didgeridoos mit eher zylindrischer oder schmaler Mensur als bei stark konischen Instrumenten mit weit offenem Bell. Die Temperatur der im Instrument schwingenden Luftsäule hat einen sehr starken Einfluss auf die Tonhöhen und wird von der Umgebungstemperatur aber auch von der Intensität des Lufteinsatzes von Atem mit etwa Körpertemperatur bestimmt. Dabei ändern 10 grd die Tonhöhe um etwa 30 Cent, je wärmer umso höher, bedingt durch die Änderung der Schallgeschwindigkeit.

Zur Darstellung der Tonhöhen verwende ich die international übliche englische Scheibweise: Grossbuchstabe mit Ziffer, z.B.: A1 ist 55 Hz Die Angaben der Tonhöhen beziehen sich meist auf den Kammerton A4= 440Hz. Für Instrumente die auf Basis Kammerton A= 432 Hz konstruiert sind gebe ich die korrigierte Skala zusätzlich an. Die Töne in Stimmlage auf Kammerton A4 = 432 Hz liegen um etwa 32 Cent (exakt 31,7766 Cent) tiefer als in Stimmlage mit Kammerton A4= 440Hz.

Angaben der Abweichungen von der exakten Tonhöhe des spontan angespielten Instrumentes sind an der Note und die durch Veränderung der Lippenspannung gemessenen Bereiche sind daneben in Klammer in Cent angegeben, ein Halbton wird geteilt in 100 Cent, eine Oktave wird geteilt in 1200 Cent. Der Grundton und die Overblows sind durch Schrägstriche getrennt.

Töne fŸr A=440: D2-10 (Db2 bis D+30) // E3+30 (E3-10 bis E3+50) / A3+30 (A3-10 bis A3+50) / F4-30 / A4-40

Dg494
Description of the didgeridoo The didgeridoo:

Dg494 is an instrument with fundamental D2 and cylindrically complex shape, with first overblow approximately on a note above the octave.
With 3,1 kg it represents a stable solid didgeridoo, whose solid wall thickness does not affect the tonal characteristics much. The mouthpiece is a little bit wider with 31mm inner diameter, the wall thickness at the mouthpiece with 10mm is rounded off and offers a wide contact area.

The didgeridoo has a strong, loud base tone due to the very wide zone on the bell. It has acceptable impedance, resonance resistance, "back pressure".

Dg 494 is an instrument whose characteristics come from the mold number F443Z. Z stands for a strain relief inside the hanging mold during manufacturing and gives the instrument a curved bent shape. On this model, this can be seen in the slightly curved area of the Bell.

This is one of the experimental shapes that have worked well, the wide mouthpiece and cylindrical shape allow the pitches to be altered over a wide range by lip tension, to "pull". Dg494 requires a slightly higher use of air as a result, however, so it will appeal more to experienced didgeridoo players.

The brushed surface of the instrument, colored with dark yellow ocher, is textured by spraying and shrinking effects of the Hemstone, "bark" as we call it. Reddish-brown stripes of thinner material dyed with burnt sienna are sprayed on the sides.

On the wide bell there are inlays of three differently colored stones from the Lafnitz River, serpentine bordered by polished olive pits. On the mouthpiece you can see in cross-section the structure of three different colored layers of Hempstone, light yellow inside, a gray middle layer and the ocher top layer.

The use of differently colored layers allows a better overview of the wall thicknesses during production. The didgeridoo is protected against moisture inside and out with colorless, monomeric, paintable cellulose lacquer.

The exact tone ratios were measured at about room temperature 22-24 grdC on the instrument played warm for a few minutes. I would like to point out that the data in parentheses indicate ranges of tone, whereas the anatomy and the applied lip tension of of the people diverges very individually and therefore deviations from the test results can be found.

This effect is more apparent in didgeridoos with a more cylindrical or narrow bore than in highly conical instruments with a wide open bell.
The temperature of the air column vibrating in the instrument has a very strong influence on the pitches and is determined by the ambient temperature but also by the intensity of the air input from breath at about body temperature. Here 10 grd change the pitch by about 30 cents, the warmer the higher, due to the change in the speed of sound.

For the representation of the pitches I use the internationally usual English notation: Capital letter with digit, e.g.: A1 is 55 Hz The indications of the pitches mostly refer to the concert pitch A4= 440Hz. For instruments constructed on the basis of concert pitch A= 432 Hz, I additionally indicate the corrected scale. The notes in tuning on concert pitch A4 = 432 Hz are about 32 cents (exactly 31.7766 cents) lower than in tuning on concert pitch A4= 440Hz.

Indications of deviations from the exact pitch of the spontaneously played instrument are given on the note and the ranges measured by changing the lip tension are indicated next to it in parentheses in cents, a semitone is divided into 100 cents, an octave is divided into 1200 cents. The fundamental and the overblows are separated by slashes.

Keys for A=440:   D2-10 (Db2 to D+30) // E3+30 (E3-10 to E3+50) / A3+30 (A3-10 to A3+50) / F4-30 / A4-40