



Didgeridoo Dg 541
ist ein kein Instrument fŸr AnfŠnger. Es ist
eines der neuen mit Examiner modellierten Instrumente mit Tonfolge
AD#G#D# in besonderen Tonbereichen. Die breite Resonanzkammer
mit ein wenig Verengung vor dem Bell erzeugt eine Stimmlage auf
dem tiefen A1 bei einer reduzierten LŠnge des Instrumentes. Dabei
entwickelt sich eine besondere Eigenschaft. Es entsteht ein tiefer
ruhiger meditativer Grundton der nur mЧigen Resonanzwiderstand
bietet und deshalb fŸr AnfŠnger etwas schwerer zu spielen ist.
Die Overblows liegen weit entfernt von diesem Grundton, der erste
auf D#3.
Mit 2,6kg ist das Instrument mЧig schwer,
das hilft dem sehr tiefen Ton eine StabilitŠt zu geben. Schnelle
Wechsel sind auf den Overblows mšglich, das tiefe A1 hat einen
ruhigen und meditativen Charakter, lЧt aber Obertšne und Stimme
gut hšrbar modulieren. Der Basiston ist A1, mit einem Kammerton
Basis A4= 440 Hz gestimmt.
Unter der weissen Deckschicht liegt eine Schicht
aus violett gefŠrbten Material. In Sgraffito Technik sind aus
dieser Schicht Symbole und Muster freigelegt. An der Vorderseite
sind Diagramme zu sehen, wie sie von Richard Feynman entwickelt
wurden. Sie assoziieren mit Kernfusionsprozessen und finden Anwendung
in der Quantenphysik. Am Bell sind drei Steine eingelegt, sie
stammen aus der Lafnitz, dem regionalen naturgeschŸtzten Flusstal
hier. Die RŸckseite ist mit Pflanzenornamenten verziert. Das Didgeridoo
ist innen mit wasserbestŠndigem Legnopur von Adler und aussen
mit Ÿberlackierbarem Zelluloselack Soloplast beschichtet.
Die Messung der Tonhšhen bei warmgespieltem
Instrument und Raumtemperatur ergaben:
Basiston A1 (G#1+20 bis A1+30) / 1. Overblow
D#3 (-10 bis +20) / 2. Overblow A#3+5 (-30 bis +30) / 3. Overblow
D#4+10 / 4. Overblow etwa G+40 (schwach)
(Die Werte in Klammer zeigen die Bereiche in
Cent in welchen sich die Hšhe der angespielten Tšne durch €nderung
der Lippenspannung verŠndern lassen. Das entspricht etwa der von
der Bauart abhŠngigen Bandbreite des jeweiligen Resonanzwiderstandes.)
Didgeridoo Dg 541
is not an instrument for beginners. It is
one of the new instruments modeled with Examiner with AD#G#D#
in special tonal ranges. The wide resonance chamber with a little
narrowing in front of the bell creates a pitch on the low A1 with
a reduced length of the instrument. A special property develops.
The result is a deep, calm meditative basic tone that only offers
moderate resonance resistance and is therefore a little more difficult
for beginners to play. The overblows are far away from this root
note, the first on D#3.
At 2.6kg, the instrument is moderately heavy,
which helps give stability to the very deep tone. Quick changes
are possible on the overblows, the low A1 has a calm and meditative
character, but allows overtones and voice to be modulated in an
easily audible manner. The base tone is A1, tuned with a concert
pitch base A4 = 440 Hz.
Underneath the white top layer lies a layer
of purple-colored material. In the sgraffito technique, symbols
and patterns are revealed from this layer. On the front you can
see diagrams developed by Richard Feynman. They are associated
with nuclear fusion processes and find application in quantum
physics. There are three stones inlaid on the bell; they come
from the Lafnitz, the regional nature-protected river valley here.
The back is decorated with plant ornaments. The didgeridoo is
coated on the inside with water-resistant Legnopur from Adler
and on the outside with paintable Soloplast cellulose varnish.
Measuring the pitches when the instrument was
warm and at room temperature showed:
Base note A1 (G#1+20 to A1+30) / 1. Overblow
D#3 (-10 to +20) / 2. Overblow A#3+5 (-30 to +30) / 3. Overblow
D#4 +10 / 4. Overblow about G+40 (weak)
(The values in brackets show the ranges in
cents in which the pitch of the tones played can be changed by
changing the lip tension. This corresponds approximately to the
bandwidth of the respective resonance resistance, which depends
on the design.)
Dg
541 Soundsample 01 will follow
Price: 936.- Euro incl 20% turnover tax.
|